48‑V‑Möbelstrom im Zuhause: Unsichtbare DC‑Schienen für Licht, USB‑C und Sensoren
48‑V‑Möbelstrom im Zuhause: Unsichtbare DC‑Schienen für Licht, USB‑C und Sensoren
Warum noch überall Steckernetzteile und Batterien? Ein leiser Trend erobert moderne Wohnungen: 48‑V‑Gleichstrom, unsichtbar in Möbeln und Sockelleisten geführt. So werden Regale, Küchenschränke und TV‑Boards zur Infrastruktur für Licht, USB‑C‑Ladestellen und Smart‑Home‑Sensorik – sicher (SELV), effizient und aufräumfreundlich.
Was bedeutet 48‑V‑Möbelstrom – und warum jetzt?
48 V DC gilt als Schutzkleinspannung (SELV) und ist damit berührungssicher, wenn ein passendes Netzteil verwendet wird. Viele Wohn‑Loads arbeiten ohnehin intern mit DC: LED‑Leuchten, Router, Sensoren, USB‑C‑Lader. Statt dutzende Netzteile in Steckdosen zu stecken, speist ein zentrales 48‑V‑Netzteil eine schlanke Schiene in oder hinter Möbeln. DC/DC‑Module wandeln lokal auf 24 V, 12 V oder USB‑C‑PD (5–20 V) für Geräte.
Kern‑Nutzen in drei Punkten
- Aufgeräumt & modular: Unsichtbare Schienen im Möbel statt sichtbarer Kabelwürmer.
- Energieeffizient: Weniger Umwandlungsverluste als mit vielen Einzel‑Netzteilen.
- Wartungsarm: Sensoren und Taster ohne Batterien – dauerversorgt über DC.
Aufbau: Die DC‑Schiene im Möbel
Eine 48‑V‑Schiene kann als stromführende Sockelleiste, als Nut im Regal oder als Power‑Track an/unter Oberschränken ausgeführt werden.
- Netzteil: 48 V DC, kurzschlussfest, PFC, z. B. 150–480 W; Primärseite über LS/FI gesichert.
- Leitung/Schiene: 2‑adrig, farbkodiert, z. B. 2,5 mm² bei längeren Strecken; alternativ berührungssichere Metall‑Schiene mit isolierten Busprofilen.
- Verteiler: T‑Abzweiger, Steckmodule, ggf. magnetische Adapter mit Verpolschutz.
- DC/DC‑Module:
- 48→24 V oder 48→12 V für LED‑Treiber
- 48→USB‑C‑PD (5–20 V, 30–65 W) für Smartphones, Tablets, leichte Laptops
- 48→5 V (USB‑A oder Mikro‑USB) für Sensoren/Controller
- Steuerung: Dimm‑Module, Präsenz‑/Lichtsensoren, Thread/Matter‑Bridge oder DALI‑zu‑DC‑Gateway.
Sicherheit & Normhinweise
- SELV: Nur geprüfte 48‑V‑Netzteile mit galvanischer Trennung verwenden.
- Leitungsschutz: Strangweise absichern (z. B. 5–10 A DC‑Sicherung) und kurze Leitungswege realisieren.
- IP‑Schutz beachten (Bad, Küche): Feuchträume nur mit geeigneten Modulen (mind. IP44/54).
- Polarität eindeutig kennzeichnen; nur verpolsichere Steckverbinder einsetzen.
Planung: Von der Idee zum Stromkreis
Topologie
- Stern: Von der Quelle zu jedem Möbel‑Strang separat – ideal zur Lasttrennung.
- Ring: Reduzierter Spannungsabfall, aber komplexere Absicherung.
- Linie mit T‑Abgriffen: Einfach, in Regalen/Sockelleisten oft ausreichend.
Leitungsquerschnitt & Spannungsfall
Planen Sie den Spannungsfall auf < 3 % (≈ 1,44 V bei 48 V) pro Strang.
| Beispiel | Parameter | Ergebnis |
|---|---|---|
| Regal‑Strang | Länge 12 m hin/retour, 2,5 mm², 3 A | ΔU ≈ 1,0 V → ok (≈ 2,1 %) |
| Oberschrank‑Licht | Länge 6 m, 1,5 mm², 2 A | ΔU ≈ 0,8 V → ok (≈ 1,7 %) |
Raumspezifische Anwendungen
Küche und Essbereich
- Unterbau‑LEDs mit 24 V: flackerfrei dimmbar, keine Netzteile in jeder Leuchte.
- USB‑C‑PD in der Insel: 48→USB‑C‑Module speisen 30–65 W‑Ports für Mixer, Tablet‑Rezepte.
- Flachsteck‑Module für Gewürzboard/Regallicht: magnetisch einklipsen, werkzeuglos repositionieren.
Salon und Wohnzimmer
- Ambient‑Licht hinter dem TV‑Board (24 V LED‑Bänder) ohne sichtbare Kabel.
- Router/Hub über 48→12 V DC‑Adapter – ein zentrales Netzteil statt Mehrfachsteckdose.
- Sensorik (Thread/Matter) dauerhaft versorgt: keine Batteriewechsel.
Sypialnia (Schlafzimmer)
- Leselampen mit Touch‑Dimmer, gespeist von der Schiene im Kopfteil.
- ePaper‑Szenentaster: ultralange Laufzeit bei 5 V DC – Bedienung ohne Funk‑Lärm im Schlafbereich.
Łazienka (Bad)
- Spiegelschrank‑Licht (24 V) und IP‑Sensoren (Feuchte, Präsenz) über einen feuchtraumgeeigneten DC‑Strang.
- Entfeuchter‑Mini‑Lüfter mit 12 V DC hinter dem Schrank – leise und sicher.
Biuro domowe (Homeoffice)
- USB‑C‑PD‑Dock (48→20 V, 5 A): lädt viele Laptops bis 100 W in Kombination mit passendem Modul.
- LED‑Task‑Light 24 V: flickerarm für lange Arbeitstage.
Fallbeispiel: 12‑m‑Regal mit 200 W Gesamtlast
- Lasten: 2 × LED‑Bänder 24 V à 40 W, 2 × USB‑C‑PD à 30 W, Sensorik/Steuerung 10 W → Summe ≈ 150 W, Reserve 30 % → Netzteil 200–240 W.
- Leitung: 2,5 mm², linear geführt mit T‑Abgriffen; Strangstrom max. 3,5 A.
- Messwerte: ΔU am Ende 1,1 V; LED‑Helligkeit stabil, USB‑C‑PD liefert konstant 20 V/3 A.
- Betrieb: Dimmkurven per Präsenz‑/Lichtsensor – abends 30 % Grundlicht, beim Lesen 80 %.
DIY‑Montage: Schritt für Schritt
Materialliste (Beispiel 6 m Strang)
- 48‑V‑Netzteil 240 W (geräuschlos)
- 10 m 2×2,5 mm² DC‑Leitung, rot/schwarz
- 2 × DC‑Sicherung 5 A (Strangschutz)
- 6 m Möbel‑Power‑Track oder Sockelleiste mit Trägerrinne
- 3 × DC/DC‑Module (48→24 V 60 W, 48→USB‑C‑PD 65 W, 48→5 V 10 W)
- 6 × Steck‑/Magnetadapter, verpolsicher
- Klemmsteine, Schrumpfschlauch, Kabelmarkierer
Montage
- Position der Schiene im Möbel festlegen, Kabelführung planen (keine verdeckten Spleiße).
- Netzteil nahe Steckdose platzieren, Primärseite absichern; 48 V auf Strangverteiler führen.
- Leitung in der Rinne/Sockelleiste verlegen, Strangschutz installieren, Polarität markieren.
- DC/DC‑Module an Bedarfspunkten montieren, Lasten testweise anschließen.
- Funktion prüfen (Spannung unter Last, Temperatur der Module), dann Abdeckungen schließen.
Bauzeit: ca. 2–3 h für 6 m mit zwei Personen. Hinweis: Primärseitige 230‑V‑Arbeiten nur durch Fachkräfte.
Pro und Contra
| Aspekt | Pro | Contra |
|---|---|---|
| Ordnung | Weniger Netzteile, weniger Kabelsalat | Einmalige Planung/Montage nötig |
| Energie | Geringere Wandlungsverluste, zentrale Effizienz | Teilweise zusätzliche DC/DC‑Module erforderlich |
| Flexibilität | Module steckbar/positionierbar | Kompatibilität der Stecker/Spannungen beachten |
| Sicherheit | SELV, berührungssicher | Richtige Absicherung und Polarität zwingend |
| Design | Unsichtbar integrierbar in Möbel | Vorplanung im Möbelbau ideal |
Smart‑Home‑Integration ohne Batteriestress
- Thread/Matter‑Sensorik an 5 V aus dem Möbel – kein Batteriewechsel.
- Wandtaster mit Energy‑Harvesting für Szenen; optional via 48→5 V‑Gateway dauerhaft versorgte Gateways.
- Zonenlogik: Präsenz + Lichtsensor dimmen Regalleuchten, USB‑C‑Ports schlafen bei Abwesenheit.
Nachhaltigkeit & Kosten
- Weniger Elektronik‑Schrott: Ein hochwertiges Netzteil statt vieler Billig‑Netzteile.
- Langlebigkeit: Austausch einzelner Module unkompliziert, Möbel bleiben nutzbar.
- Kostenübersicht (Richtwert): 6 m Strang inkl. Netzteil, Schiene, Module: ca. 250–420 € je nach Qualität/Leistung.
Zukunft: DC‑Direkt aus Balkon‑PV
- PV→DC‑Bus: Mit MPPT‑Wandler direkt 48 V speisen (Hybridbetrieb mit Netzteil).
- Lastmanagement: Priorisiertes Laden über USB‑C, Lichtautarkie bei Sonne.
- Micro‑Speicher: Kleine LiFePO₄‑Puffer (SELV) für Abendspitzen – sauber trennbar vom AC‑Netz.
Fazit: Möbel als Infrastruktur
48‑V‑Möbelstrom macht Einrichtung zur unsichtbaren Versorgungsebene: weniger Kabel, weniger Netzteile, mehr Ordnung und Effizienz. Starten Sie mit einem Pilot‑Strang im Regal oder in der Küche und sammeln Sie Erfahrungen – die Erweiterung auf weitere Räume gelingt danach in wenigen Handgriffen.
Call to Action: Skizzieren Sie noch heute Ihren ersten 48‑V‑Strang (Länge, Lasten, Querschnitt) und wählen Sie ein leises 240‑W‑Netzteil samt zwei DC/DC‑Modulen. Der Rest ist steckbar.

